Bleiben Sie mit dem Newsletter von kfz-betrieb.vogel.de auf dem Laufenden.
Sehr geehrter Leser, Quo vadis, Automobilhandel? Der Fahrzeugvertrieb wird immer digitaler, am E-Commerce und dessen Notwendigkeit scheiden sich dennoch die Geister. Gleichzeitig stellt sich zunehmend die Frage, was die Marktstarts der vielen neuen Fahrzeugmarken für die Kfz-Branche bedeuten. Der Handel verändert sich vor diesem Hintergrund, er muss es – aber wo führt ihn diese Reise hin und wie schnell? Diese und weitere Fragen greifen die Automotive Business Days am 20. und 21. Juni in Würzburg auf und analysieren, welche Antworten die Unternehmen finden.
Der Wandel trägt nicht zuletzt veränderte Rollenanforderungen an die Mitarbeiter im Autohaus heran. Die Qualifizierung des Personals, dessen Motivation und gezieltes Recruiting werden zur permanenten Herausforderung. Die Praxisbeispiele zeigen: All diese Herausforderungen lassen sich mit guten Ideen meistern.
Ein weiterer Schwerpunkt der Automotive Business Days gehört dem Werkstattgeschäft in den Autohäusern. Es sichert den Betrieben seit Jahrzehnten dank stabiler Umsätze und guter Margen die Existenz – doch wird das so bleiben? Während die Autos immer weniger Wartung brauchen, wollen gleichzeitig die Autohersteller selbst oder neue Player wie Internetplattformen am Aftersales partizipieren. Darüber müssen wir reden. Das Team von »kfz-betrieb« freut sich sehr, Sie bei den Automotive Business Days 2023 zu begrüßen.
Wolfgang Michel, Chefredakteur | | | | | Wegweisende Ideen für Vertrieb und Service | | Der Automobilhandel und -service befindet sich in einer beispiellosen Transformationsspirale: Treiber sind die Elektrifizierung, die Digitalisierung, neue Player und der Fachkräftemangel. Die Automotive Business Days zeigen auf, wie sich Kfz-Betriebe rüsten können. weiterlesen | | | | | Wie sich Händler für die Transformation rüsten | | Vom E-Bike-Vertrieb über das E-Roller-Leasing bis zu einem Marketing, das auf die Kundenpersönlichkeit abgestimmt ist: Auf den Automotive Business Days berichten Autohäuser, wie sie sich für den Wandel rüsten und wie Händler partizipieren können. weiterlesen | | | | | Wie wichtig der Generation Z Autos sind | | Wie stehen die jungen Autofahrer und die Fahrer von morgen zum eigenen Auto? Wie können Händler sie werblich erreichen? Das wird einer der großen Themenschwerpunkte der Automotive Business Days 2023 von »kfz-betrieb« sein. weiterlesen | | | | | | | | | Wie wichtig ist der E-Commerce? | | Studienergebnisse zeigen, dass sich Verbraucher immer stärker in Richtung Online-Autokauf bewegen. Doch wie wichtig ist für Händler ein komplett digitaler Kaufprozess? Antworten darauf und Einblicke in die Arbeit mit Kundendaten gibt es auf den Automotive Business Days. weiterlesen | | | | | Worauf sich Händler einstellen müssen | | Agentursysteme, Elektrifizierung und Digitalisierung: Auf den Automotive Business Days schildern ZDK-Geschäftsführer Marc Voß und Deloitte-Rechtsanwalt Christoph Welter, was auf die Kfz-Betriebe zurollt, und was sie tun können, um sich dafür zu rüsten. weiterlesen | | | | | | | | | Chinamarken als Chance? | | Viele Händler suchen nach Möglichkeiten, sich breiter aufzustellen. Unter anderem chinesische Hersteller rücken dabei in den Fokus. Für das Geschäft etablierter Marken könnte das aber zur Herausforderung werden. Welchen Wandel neue Marken bringen, erfahren Sie auf den Automotive Business Days 2023. weiterlesen | | | | | Die Chinesen fahren (langsam) vor | | Nachdem zunächst einzelne Marken in Deutschland aktiv wurden, deutete sich im Herbst 2022 eine regelrechte Welle an. Mit BYD, Ora und Wey verkündeten drei chinesische Hersteller ihren Marktstart, die allesamt mit Händlern zusammenarbeiten wollen. Doch der Start läuft nicht ganz reibungslos. weiterlesen | | | | | Wird die Direktannahme nun komplett digital? | | Automatische Prüf- und Messverfahren haben sich bei der Fahrzeugannahme noch nicht wirklich durchgesetzt. Doch manche Betriebe verwenden sie mit viel Erfolg. Ist der richtige Zeitpunkt nun gekommen? Darüber diskutieren Experten auf den Automotive Business Days. weiterlesen | | | | | | | Tipps, um Talente zu finden und zu binden | | Autohäuser müssen mit Blick auf den Fachkräftemangel ihre Recruitingstrategien auf den Prüfstand stellen und ihren Fokus stärker auf die Mitarbeiterbindung legen. Die Automotive Business Days zeigen kreative Lösungen auf. weiterlesen | | | | | Wie Kfz-Betriebe die Gesundheitskarte ziehen | | Im Kampf um Fachkräfte setzt manch ein Autohaus auf besondere Gesundheitsangebote: Das Spektrum reicht von einer betrieblichen Krankenversicherung über ein Fitnessstudio bis zur Gründung eines Unterstützungsvereins für Mitarbeiter, die erkrankt oder in Not sind. weiterlesen | | |  | Events | Heft | Services | | | Die Sponsoren der Automotive Business Days | | Alljährlich ermöglichen wichtige Branchenpartner, dass sich die Autohaus- und Werkstattwelt gegenseitig mit Ideen befruchtet, neue Geschäftsmodelle kennen lernt und Impulse mitnimmt. Die Automotive Business Days 2023 von »kfz-betrieb« werden unterstützt durch die Partner BDK, Car Garantie, DAT, Loco-Soft, Mobile.de und den TÜV Nord. Mehr zum Award | | | | | | | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen