Freitag, 31. Juli 2020

Scirocco, ein Held der 70er

 
  Daily      
 
Scirocco, ein Held der 70er
 
 
Scirocco, ein Held der 70er
 
Wenn die Doppelscheinwerfer im Rückspiegel auftauchten, hatte man es mit dem Scirocco-Spitzenmodell zu tunMit zwei Türen plus Heckklappe bot der Scirocco in den 70er-Jahren eine gefällige und...
 
weiterlesen
Glanz-Parade des Opel Kapitän
 
 
Glanz-Parade des Opel Kapitän
 
Opels Glanz und Gloria aus den 50er und 60er-Jahren: Die chrombestückten Kapitän-Modelle von 1951 bis 1970. >> Mehr zum Thema Classic CarsBildschön und eindrucksvoll: Der als schnelle Facelift-Version
 
weiterlesen
 
 
Alfa 164 Q4 und Audi 200 quattro im Tiefflug
 
 
Alfa 164 Q4 und Audi 200 quattro im Tiefflug
 
Dank Allradantrieb und einer Menge Bums fliegen Geschäftsmänner in den 90ern per Alfa Romeo 164 Q4 oder Audi 200 quattro 20V mit maximalem Grip über die Überholspur. Wie gut fahren sich die beiden...
 
weiterlesen
Sportcoupés im Nürburgring-Duell
 
 
Sportcoupés im Nürburgring-Duell
 
Hurra, der Porsche 718 Cayman GTS hat wieder einen Sechszylinder-Saugmotor vor der Hinterachse, mit vier Litern Hubraum und 400 PS bei 7000 Touren. Zeit für einen Vergleich mit dem turbogeladenen...
 
weiterlesen
 
 
 
     
Impressum
Datenschutz
Newsletter-Abo ändern
 

Autobauer hoffen nach schwachen Bilanzen auf das zweite Halbjahr

Bleiben Sie mit dem Newsletter von kfz-betrieb.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Leser,

nachdem Volkswagen am Donnerstag seine Konzernbilanz für das zweite Quartal vorgelegt hatte, folgten am Freitag die detaillierten Zahlen der einzelnen Tochtermarken. Was dabei allen gemein ist: Trotz der Verluste gaben sich die Verantwortlichen durchweg optimistisch für das zweite Halbjahr.

Aber was bleibt ihnen auch anderes übrig? Dass die zum Teil sehr deutlichen Verluste nicht komplett aufgeholt werden können, ist klar. Die Hoffnung auf zumindest schwarze Zahlen bleibt – vorausgesetzt, es gibt nicht neue Verwerfungen. Wie sich die globale Pandemie-Lage entwickelt, kann jedoch niemand mit Sicherheit sagen. Daher stehen alle Prognosen sowieso unter Vorbehalt.

Andreas Wehner, Redakteur »kfz-betrieb«

Inhalt
Kreise: Möglicher Maulwurf in Abhöraffäre bei Volkswagen enttarnt
In den Jahren 2017 und 2018 sind Gespräche einer Arbeitsgruppe bei VW mitgeschnitten worden, in denen der Umgang mit dem unliebsamen Zulieferer Prevent erörtert wurde. Jetzt steht wohl fest, wer hinter der Abhör-Attacke stand. weiterlesen
VW Pkw rechnet im Gesamtjahr mit operativem Gewinn
Nach roten Zahlen im von der Corona-Krise gezeichneten ersten Halbjahr will Volkswagen mit seiner Kernmarke am Jahresende operativ im Plus sein. Daher soll der strikte Sparkurs weitergehen. weiterlesen
Audi will bis Jahresende wieder aus der Verlustzone sein
Die Corona-Pandemie hat auch die Ingolstädter VW-Tochter schwer getroffen. Aktuell scheint sich die Lage zu stabilisieren. Ein weiterer Stellenabbau ist für Audi-Chef Duesmann kein Thema - er führt im Konzern gerade „eine mittelgroße Revolution" an. weiterlesen
Porsche will trotz Corona zweistellige Rendite schaffen
Dass der Sportwagenbauer sein strategisches Ziel einer operativen Rendite von 15 Prozent in diesem Jahr nicht erreichen wird, ist schon länger klar. Zweistellig soll die für Porsche wichtige Kennzahl laut Finanzchef Lutz Meschke aber werden. weiterlesen

Anzeige

VW-Investment hievt Quartalsbilanz von Ford ins Plus
Der US-Autobauer hat im zweiten Quartal trotz der Corona-Belastungen einen Gewinn erzielt. Der Grund dafür war allerdings ein Sondereffekt. weiterlesen
Milliardenverlust bei Fiat Chrysler
In der Corona-Krise hat der Autobauer im zweiten Quartal ein Minus von mehr als einer Milliarde Euro eingefahren. Der Absatz ging um fast zwei Drittel zurück. weiterlesen
VW-Lkw-Tochter Traton schließt 2020 Verlust nicht aus
Volkswagens Nutzfahrzeugholding hofft nach der schwierigen ersten Jahreshälfte auf eine gewisse Erholung im restlichen Jahr. Trotzdem könnten in der Bilanz am Ende rote Zahlen stehen. weiterlesen

Motorradtour 2020: Auf zwei Rädern dem Corona-Blues entflohen

Deutscher Werkstattpreis: Die automobilen Fundstücke der Rundreise

BFC Northeim: Zeugnisübergabe unter freiem Himmel

Opel-Insignia-Facelift: Digitales Lichtspiel

 
Cyberkriminalität: Teure Fake-Anweisungen
Viele Arbeitnehmer sind von zu Hause aus tätig. Doch die virtuelle Zusammenarbeit mit den Kollegen bietet Einfallstore für Kriminelle. Besonders beliebt: der sogenannte CEO-Fraud, bei dem Trickbetrüger die Betriebe mithilfe gefälschter Mails abzocken. weiterlesen
Reifen-Recycler schimpfen auf Seal-Reifen
Pannensichere Reifen mit einem speziellen Dichtmittel am Innerliner zeigen sich beim Zerkleinern widerspenstig. Offenbar können die Granuliermaschinen dabei sogar Feuer fangen. weiterlesen
Welle von Dieselklagen gegen Daimler in Stuttgart
Im ersten Halbjahr 2020 sind rund 1.700 neue Klagen von Besitzern eines Mercedes-Benz-Diesels am Landgericht Stuttgart eingegangen. Das sind mehr als im gesamten vergangenen Jahr. weiterlesen
Was bringt der Mund-Nase-Schutz im Autohaus?
Das Coronavirus überträgt sich vor allem über Aerosole, winzige Partikel in der Luft. Sollte man also auch im Büro eine Maske tragen? Aktuelle Simulationen der TH Mittelhessen geben Antworten. weiterlesen
Events | Heft | Services
»kfz-betrieb« 31 – Inhaltsverzeichnis
Hochvolttechnik: Der Marktanteil von E-Autos steigt und ebenso die Wahrscheinlichkeit einer Reparatur. Für Betriebe wird es höchste Zeit, sich die nötigen Qulifikationen in die Werkstatt zu holen. Weitere Exemplare der Ausgabe 31/2020 des »kfz-betrieb« zum Preis von 8,30 Euro können Sie per Mail bestellen. Bitte geben Sie die Empfänger-Adresse vollständig an: vertrieb@kfz-betrieb.de
E-Mobilitätsstrategien der Autohersteller
Nicht nur die Autohersteller geben Milliarden aus, um massentaugliche Elektrofahrzeuge
zu entwickeln – auch die Händler müssen ihre Betriebe fit machen für die neue Antriebstechnik. Die Autoservicetage am 24. November 2020 geben Orientierung.
Bis 31. August Frühbucherticket sichern und informieren.
Prognose Diagnose: Diese Lösungen bietet der Markt
Am 10. Oktober 2020 findet die Fachtagung Freie Werkstätten und Servicebetriebe zum Thema "Prognose Diagnose" statt. Wir verraten Ihnen welche Lösungen der Markt hier bietet. Freuen Sie sich schon jetzt auf spannende Fachvorträge sowie eine umfassende Branchenausstellung. Jetzt anmelden und informieren
Wir machen Sie zum Digitalprofi: Jetzt Ticket sichern
Auf den Digital Automotive Days am 29. September 2020 in Würzburg erfahren Digitalverantwortliche der Autohäuser, wie sie dank Digitalisierung ihre Prozesse beschleunigen, die Kundenbindung verbessern und die Kosten senken können – spannende Impulse, Expertentipps und 100 % Autohauspraxis inklusive. Jetzt anmelden
  Facebook Twitter Xing linkedin linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse gaskirn.techgas@blogger.com
Abmelden

Wenn es nur noch klackt

  Aktuelle Neuigkeiten rund um das Thema Auto   ...